mardi 6 avril 2010


Medion MD98300 ueberhitzt?
Anleitung zum Öffnen des Laptops und Reparatur von Georg und Max
(this laptop has been only sold in Germany, as far as we know.) Dieser Medion Laptop überhitzt leicht und wird sehr heiss oder zu heiss. Das dürfte oft am Staub innen drin liegen. Wer das Ding gebaut hat, lebt offenbar in einem Land ohne Staub und Aldi war es offenbar egal, dass der Lüfter nach 1-2 Jahren völlig verstopft ist. Im folgenden erklaeren wir, wie man dieses Problem loesen kann, indem man den Laptop zerlegt und den Staub entfernt.

Medion Laptops sind zwar billig (50-100 Euro weniger? Dafür halt null Service, seufz...) aber schwer zu öffnen: Langsam und vorsichtig vorgehen. Eine saubere Unterlage verwenden, nicht hungrig anfangen, genug Licht suchen, stressige Frauen vorher verscheuchen. :-) Ca. 2-3 Stunden Zeit einplanen.

Unbedingt alle Schrauben zusammen aufheben und auf einem Blatt Papier aufschreiben, welche Schraube wo war, sonst kann man gleich eine halbe Stunde mehr einplanen.
  1. Alle Schrauben auf der Unterseite entfernen, Deckel entfernen, Festplatte und Akku, RAM und WLAN karte entfernen



  2. Das CDROM öffnen mit einer Büroklammer und die beiden Schrauben zwischen Schubladenöffnung und Laptopoberseite entfernen (etwas muehsam).
  3. Im Batteriefach sind am Ende so graue Plastik-Haken, die kann man öffnen/lösen.
  4. Die Umhuellung der Scharniere mit einem Schraubenzieher anheben, das schwarze Plastikstück oberhalb der Tastatur mit etwas Kraft Stück für Stück abziehen (Die Tastatur erst einmal an Ort und Stelle belassen, auch wenn sie auf dem Photo bereits entfernt ist)



  5. Jetzt die Schrauben der Scharniere loesen. Danach kann man das Display flach nach hinten ablegen


  6. Die Tastatur ist verklebt von unten! Vorsichtig abziehen, darunter sind noch mehr Schrauben.
  7. Jetzt müsste das Oberteil abzunehmen sein (rechts und links oben sind kleine Haken, die man langsam mit etwas Kraft lösen kann). Alle Kabel die im Weg stehen, mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers in ihren Steckern lösen (sind oft so kleine Arretierungen drumherum, die man erst leicht rausziehen muss) und dann abnehmen. Die beiden Displaykabel kann man nicht abnehmen, die sind aber lang genug sofern man das Display hinten liegen lässt.


  8. Jetzt das CDROM Laufwerk komplett entfernen (rausziehen) und auf der linken Seite die verschiedenen Anschlüsse (USB, firewire, SVideo) aus dem Plastikgehäuse rauswürgen (Kraft notwendig und ein Schraubenzieher, das Gehäuse muss dafür ordentlich verbogen werden)

  9. Jetzt kann man die Platine rausnehmen, Plastikkabel nach Gusto dabei aus den Steckern ziehen, ausser dem Bildschirm, dessen Stecker ist geklebt, stoert aber nicht.



  10. Auf der Unterseite der Platine links oben ist der Kühler jetzt zugänglich. Alle Schrauben um den Prozessor vorsichtig lösen (das knakst etwas wegen der Federn um den Prozessor herum), den Kühler abnehmen und die Schrauben um den Lüfter herum entfernen.


  11.  So sieht ein Aldi Lüfter aus nach zwei Jahren in einem Wohnzimmer:


  12. Staub entfernen, alles wieder zusammenbauen und drauf hoffen, dass der Computer noch geht. 
  13. Viel Glueck! Und wenn es geklappt hat, freuen wir uns über einen kleinen Kommentar unten (es blieben 7 Schrauben übrig, wer weniger schafft: herzlichen Glückwunsch. Funktionieren tut er aber trotzdem.)